
Umstrittene Remixe
Bei netzpolitik.org geht es heiß her. Dort wurde nämlich dazu aufgerufen, Wahlplakate der CDU zu remixen. Insbesondere eins sprang dabei ins Auge: Ein Plakat mit Schäuble samt Zeitung im Zug, das vom Schriftzug „Wir haben die Kraft für Sicherheit und Freiheit“ geziert wird. Natürlich lädt so ein Plakat bei einer Partei wie der CDU, die nicht gerade für ihre Freiheitsliebe bekannt ist, nur so zur Satire ein.
Jetzt aber gibt es ein Problem. Die Fotografin macht ihr Urheberrecht geltend und sagt, sie habe das Bild nur an die CDU lizenziert und nicht für „Zerhackung“. Das natürlich das Bild nicht zerhackt wird, sondern nur ein anderer Schriftzug aufgebracht wird, lass ich an dieser Stelle mal außen vor. Ich teile auch als Laie soweit die Ansicht des Anwalts von netzpolitik.org, der meint dies wäre eine Form von Satire auf jedenfall zulässig.
Unabhängig von der juristischen Lage ist es eine Katastrophe, dass politische Meinungsbildung in diesem Land mit der Urheberrechtskeule unterbuttert werden soll. Remix und Mashup ist durchaus eine Form von Meinungsäußerung im Netz und da muss ein Recht, das auf den wirtschaftlichen Interessen von Urhebern fußt, einfach zurückstehen. Wieder einmal ist dieser Fall ein Zeichen dafür, dass das Urheberrecht einfach seine Schranken braucht und nicht so ohne weiteres auf dessen Grundlage Bürgerrechte ausgehebelt werden dürfen. Ich hoffe so langsam hören hier auch die Konservativen den Knall.
Hinweis: Ich distanzieren mich aus rechtlichen Gründen vom eingebunden Bild, trotz der Zustimmung zur Aussage. Es ist lediglich zur Untermauerung der Berichterstattung eingebunden.
8 Kommentare
2009-08-11 um 5:04 pm
andreas.popp@piratenpartei-bayern.de (andipopp) 's status on Tuesday, 11-Aug-09 17:04:13 UTC - Identi.ca
[…] Die remixten Wahlplakate – Warum das Urheberrecht Grenzen braucht « Andis Blog […]
2009-08-11 um 5:36 pm
Andre
Einfach mal bei http://www.bilder.cdu.de gucken.
Es geht gar nicht um die Rechte der CDU. Die CDU ist nachlässig in Sachen Geistiges Eigentum, denn nicht mal die eigenen Wahlplakate gehören ihr sondern der Bildagentur. Sie dürfen selbst nur ihre eigenen Plakate bis Jahresende verwenden, das muss man sich mal vorstellen. Mit Creative Commons Lizenzen würde das nicht passieren.
2009-08-11 um 5:44 pm
Piratenpartei-News (piratennews) 's status on Tuesday, 11-Aug-09 17:44:13 UTC - Identi.ca
[…] Die remixten Wahlplakate – Warum das Urheberrecht Grenzen braucht « Andis Blog […]
2009-08-11 um 5:57 pm
P Briehl (coldsphinx) 's status on Tuesday, 11-Aug-09 17:57:38 UTC - Identi.ca
[…] Die remixten Wahlplakate – Warum das Urheberrecht Grenzen braucht « Andis Blog […]
2009-08-12 um 5:26 am
foax
„unabhängig von der juristischen lage“. das ist meiner meinung genau das problem dieser unserer politischen bewegung. wir treten zwar ein für eine gute sache. aber vom politischen gegner müssen wir uns zurecht vorwerfen lassen, „das internet“ als „rechtsfreien raum“ zu sehen, wenn wir uns so pauschal erst mal über geltendes recht – sagen wir nicht hinwegsetzen, aber: – zu stellen scheinen.
dass das urheberrecht dringend reformbedürftig ist und dass die internetfeinde, oder besser: die leute, die internet nicht gewohnt sind, da einfach inkompetent steht ja ausser frage. aber wir kommen nicht zusammen, wenn wir stur dabei bleiben, aufzuzeigen, wo diese leute unserer meinung nach rückständig sind. wir sollten daneben auch versuchen, positiv darzulegen was bei den akzenten, die die piratenpartei setzen will gutes für den bürger dran ist. der neue spot bei youtube is da schon eher meine richtung.
2009-08-12 um 9:53 am
Andi
Das hast du falsch verstanden. Wir wollen in keinster Weise dazu aufrufen das Recht zu brechen, sondern es zu ändern. Wenn ich „unabhängig von der juristischen Lage“ schreibe meine ich damit quasi: „Ich spreche nicht darüber wie die Rechtslage ist, ich spreche darüber wie sie sein sollte.“
2009-08-12 um 10:37 am
elbenno
Wenn ich musikalisch remixe, und veröffentliche, dann muss ich genauso gewisse Urheberrechtsregeln einhalten. Die (satirische) Umgestaltung von Wahlplakaten finde ich nicht tragisch. Wenn man sie mir in der Öffentlichkeit überall vor die Nase setzen muss, dann zählt das ja fast schon zum „gefühlten“ Allgemeingut. Alternativ könnte man auf öffentliches Pressematerial zurück greifen, auch wenn dann der Gag natürlich fehlt. Aber die Fotografin sollte sich mal nicht so haben.
2009-08-21 um 10:46 am
Thomas
Was ich daran etwas problematisch sehe, ist weniger das Urheberrecht der Photographen. Das ist wohl vom Zitatrecht gedeckt, denn für eine „richtige“ Parodie muß ich nah am Original bleiben.
Aber ist es denn wirklich so ohne weiteres hinzunehmen, daß jemand einer anderen Partei ein Plakat „unterschiebt“? Bei dem obigen Beispiel ist völlig klar, daß es eben kein CDU-Plakat ist. Aber wenn nur die Datei direkt verlinkt wird, dann ist es in dem Fall schon nicht mehr so offensichtlich. Gegenbeispiel: http://www.flickr.com/photos/cajarore/3837374089/