Warum heißt das Internet „Internet“? Nun man sollte meinen, weil es international ist, also mehrere Staaten miteinander verbindet, eine der wesentlichen Stärken des Netzes. Aber immer häufiger stehe ich vor einem digitalen Grenzbaum.
Bei der Videoplattform hulu.com etwa, einer Video-on-Demand-Plattform, auf der man sich viele der beliebtesten Serien völlig legal ansehen kann, steht man als Europäer nur vor einem „We’re sorry“. Alles was einem Hoffnung macht, ist die Beteuerung der Verantwortlichen, man möchte das Angebot auf die ganze Welt ausdehnen.
Ein Anbieter war schon viel weiter. Auf der Webseite southparkstudios.com konnte sich jeder die Folgen der Kultserie South Park ansehen. Doch seit ein paar Wochen kommt der digitale Grenzbaum, in Form von Eric Cartman in Lederhosen, auch hier. Und wieder heißt es „copyright reasons“.
Es gibt als Ersatz die Seite „Southpark.de“ aber was sieht mein müdes Auge da? Die erste Hälfte der 13. Staffel, die ich letztens erst auf der US-Seite gesehen habe fehlt. Und wieder stehen mir also als Deutscher manche Inhalte die einem US-Bürger zur Verfügung stehen nicht zu. Welche Optionen bleiben mir nun also, wenn ich demnächst gerne die zweite Hälfte der 13. Staffel von Southpark zeitnah sehen will? Ich kann eigentlich nur auf andere Kanäle ausweichen, wie etwa Tauschbörsen.
Ich fühle mich gerade wirklich wie ein Bürger zweiter Klasse. Ich benötige die Leistungen der deutschen Lizennehmer auch gar nicht. Ich will gar keine deutsche Synchro, ich schau es mir gerne auf Englisch an. Alles was ich will, ist die Serie genauso sehen zu können wie ein US-Bürger. Klar, ich könnte mir eine VPN-Verbindung leisten, was ich vielleicht auch machen würden, wenn es einen Anbieter gäbe bei dem hulu.com nicht ruckelt, aber dann würden sie sich wahrscheinlich wieder beschweren, dass andere Geld mit ihren Inhalten verdienen, nur weil sie nicht in der Lage sind den Bedarf richtig zu bedienen.
Alles was mir also wieder bleibt, ist Ärger und Gram über diesen völlig sinnfreien Lokallizenzfetischismus „im“ Internet.
6 Kommentare
2009-08-28 um 10:28 pm
bnr
(up)voted for southpark.
2009-08-29 um 12:24 am
Dennis
Hi Andy! Kann dir nur zustimmen. Aber wir schaffen es ja nicht einmal innerhalb der EU, trotz Binnenmarkts und Freiheit des Warenverkehrs. So darf man als Österreicher keine mp3 Songs übers Internet legal in Deutschland kaufen, zB bei Amazon.de aufgrund von Verlags- und Lizenzvereinbarungen oder auch Deutsche bei Amazon.co.uk usw. Äh, wo ist da der gemeinsame Markt den uns unsere Politiker immer einreden, wo der Konsument von günstigeren Angeboten in anderen EU Ländern profitiert.
Aber wie du bemerkst wird es schlimmer. Vllt. ist es in Deutschland nicht so bewusst aufgefallen da weniger in anderen EU Ländern einkauft wird, aber seit 1.1.09 bzw. 1.7.09 wurden in einigen Ländern wie Deutschland (GEMA), Österreich(Austro Mechana) etc. neue unterschiedliche nationale Urheberrechtsabgaben eingeführt, sodass neben CD und DVD-Rohlingen, jetzt auch viele elektronische Produkte, wie mp3-Sticks und andere Speichermedien, mp3-Player, Handys, Drucker, Scanner, Multifunktionsgeräte, Festplatten in DVD- und SatRecorder, etc. nicht mehr ins Ausland geschickt werden dürfen. So musste Amazon.de vor einigen Wochen die Lieferung dieser Produkte nach Österreich einstellen, was über Jahre aber problemlos möglich war. Ein Rückschritt! Inzwischen häufen sich in den Foren wütende Kommentare auch ich habe mich schon bei Amazon.de und den Konsumentschutzorganisationen beschwert, aber den Politikern und besonders den Verwertungsgesellschaften ist es egal, dass jetzt der Binnenmarkt für diese Produkte nicht mehr existiert.
Da muss man sich schon als Bürger dritter Klasse fühlen, wenn in einem gemeinsamen Markt, wo der freie Warenverkehr so verankert ist, auf einmal solche Barrieren aufgebaut werden. Vllt. könnte man hier auch mal in Deutschland aus Druck ausüben… wäre mal ne nette Bitte 😉
2009-08-29 um 8:02 am
Skinner08
Kann Dir nur beipflichten!
Selbst auf Flickr gibt es einige Gruppen, die für Deutschland gesperrt sind.
Beispiel: http://www.flickr.com/groups/927360@N22/
Ich verstehe nur nicht warum…?? Es sind keine Schmuddelbilder in dieser Gruppe! Die würden nicht am Groupadmin vorbeikommen… Selbst künstlerische (!) Aktaufnahmen nehmen höchstens 5% ein… Da sieht man in jedem „Otto“-Katalog mehr Nackheit…
Muss man den Account halt von wo anders einrichten : (
Aber das kann doch in einem angeblich freien Land eigentlich nicht angehen, dachte ich zumindest früher mal.
Es ist höchste Zeit was zu tun!!
2009-08-29 um 8:27 pm
Twitter Trackbacks for Kleiner Rant: Mein persönlicher Ärger über die Grenzen im Netz « Andis Blog [andipopp.wordpress.com] on Topsy.com
[…] Kleiner Rant: Mein persönlicher Ärger über die Grenzen im Netz « Andis Blog andipopp.wordpress.com/2009/08/28/kleiner-rant-mein-personlicher-arger-uber-die-grenzen-im-netz – view page – cached Klarmachen zum Ändern! — From the page […]
2009-08-30 um 10:35 am
Spielor
Wow. 😮
2009-08-31 um 12:22 am
Kai
Oh wie Recht du hast.