Wenn mir noch einer sagt, die Piratenpartei erreicht nichts dann kann ich jetzt sogar erzählen, dass der Herr Müntefering uns auf seiner Abschiedsrede am SPD-Parteitag in Dresden erwähnt hat. Ich weiß jetzt zwar nicht ob wir uns geschmeichelt fühlen dürfen, aber er scheint uns als Bedrohung zu sehen. Das wir als Spartenpartei 2% aus dem Stand geholt haben empfindet er als Bedrohung für die Demokratie, nur die Volksparteien sind gut. Dabei übersieht Münte aber ein ganz anderes Problem: Die allgemeine Parteiverdrossenheit.
Denn nicht die Politik ist es, die gerade jungen Leuten am Allerwertesten vorbei geht, sondern die Parteien, dass hat dieser Sommer gezeigt. Insbesondere das alte Parteiensystem, mit seinen so genannten Volksparteien ist nicht besonders beliebt. Während Volksparteien von sich behaupten, ausgleichend aller Wähler der verschiedenen gesellschaftlichen Schichten zu vertreten, wurden sie doch zu verkrusteten Organisationen die eigentlich nur die Meinung einer gefühlten Mehrheit auf andere aufdrücken wollten.
Was Volksparteien an sich ausmacht, ist lediglich ihr Absolutismusanspruch in der Politik. Sie schwärmen von amerikanischen Machtverhältnissen, wo man nur politisch etwas erreichen kann, wenn man in einer der großen Parteien ist. Und in denen neue politische Ideen innerhalb dieser Organisationen abgeschmettert werden können. Die Volksparteien sollen der einzige Punkt sein an dem die politische Meinungsbildung passiert. Beim Presseclub in Würzburg fragte mich einer der anwesenden, ob ich es nicht erschreckend finde, dass die politische Meinungsbildung jetzt von den Parteien in die Parlamente getragen wird. Das Grundgesetz sage doch ganz klar, dass die Parteien zur politischen Willensbildung da sind.
Und ich sage auch heute wieder: nein! Demokratie war nie so gedacht, dass man 2 Parteien als politische Türsteher hat, sondern dass die Partien offen Organisationen sein sollen, die politische Teilhabe ermöglichen. Wir brauchen mehr Sprachrohre für politische Meinungen als nur alte Vereine mit Alleinvertretungsanspruch. Die SPD ist nur das erste Opfer. Klar sind die Gründe vielfältig, aber wenn man schon eine tabulose Debatte in Dresden will, dann sollte man sich auch dieser Frage stellen.
4 Kommentare
2009-11-13 um 12:06 pm
Benjamin Stöcker
Ich gebe dir vollkommen recht. Die Volksparteien werden daran sterben, dass sie sich einer innerparteilich Demokratie verweigern.
Nicht nur die SPD wird das erwischen, auch das sogenannte „konservative“ Lager wird daran zerbrechen, wie man in Bayern ja schon beobachten kann.
Das verhalten der Volksparteien ist eine echte Gefahr für unsere Demokratie:
Oder um es mal mit den Worten eines anderen zu sagen:
„Der Bürger will nicht dominiert werden. Er wendet sich ab. Nie und nimmer will er Parteigänger, Parteimitglied, Parteisoldat oder gar Parteitagsdelegierter werden. Man sperrt sich ja schon dagegen, als Sympathisant zu gelten. Die heutigen Deutschen wollen gute Demokraten sein, aber nicht Gefolgsleute von Merkel, Müntefering oder Westerwelle mit Eintrag in die Rednerliste und Klatschanweisung für den nächsten Parteitag.“
Diese Worte stammen von Gabor Steingart (Buch: Die gestohlene Demokratie)
lg
Ben
2009-11-13 um 12:43 pm
Recher
Also die Gefahr für die demokratie ist das die Piraten nur 2prozent gekriegt haben
2009-11-14 um 3:22 pm
SchwarzerPirat
Eine Gefahr für die Demokratie und die Sicherheit der Menschen ist die Piratenpartei:
1. Die PP möchte am liebsten eine zahnlose Polizei, die nicht mehr in der Lage ist, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und Verbrecher dingfest zu machen. (Vielleicht soll damit verhindert werden, dass das eigene Parteivolk wg. „Piraterie“ in den Knast wandert.)
2. Zudem besetzt die PP lediglich ein Thema. Insofern bleibt sie immer eine Unbekannte in der Politikdebatte und bei politischen Entscheidungen außerhalb ihres eigenen Kernthemas. Am Ende wird die Politik zu einem Basar, auf dem dann die PP z.B. einem einheitlichen Mindestlohn zustimmt für ein bisschen mehr Datenschutz und ein bisschen weniger Reglementierung im Immatrialgüterrecht.
@Andi: Warum werde ich eigentlich meistens von dir zensiert? Seid ihr von der PP nicht gegen Zensur…?!
2009-11-17 um 8:14 am
JNj.
Der mündige Bürger mag auch nicht mehr belogen werden und wenn er belogen wird, so vergisst er das nicht mehr. Ich kenne mindestens 6 Leute in meinem Umfeld, die aufgrund von Müntes Mehrwertsteuer-Lüge 2005 diesmal nicht SPD gewählt haben. Wer einmal lügt …. Wie soll man diesen Luten denn glauben, wenn es um noch wichtigere Themen geht? Wenn man gedacht hat, dass die Bürger das nach 4 Jahren sowieso vergessen – Pech gehabt, das war einmal. Und das ist gut so!