Wie sehr manche Urheberrechts-Verwerter das Internet verabscheuen, sieht man an der Unsitte der Territorialverwertung. Jeder kennt es „Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar“ steht alle Nase lang auf Youtube. Die Streaming-Seite Hulu, auf der man offiziell und ganz legal die neusten Folgen aktueller Serien sehen kann, gibt es nur für die USA, worübe ich mich ja schon mal genug aufgeregt habe. Das Ganze erreicht jetzt eine neue Dimension.
Am Ende des aktuellen Staffelfinales der Simpsons überraschen die Macher mit einem neuen Kniff, bei dem die Zuschauer über das Netz das Schicksal Springfields zumindest ein bisschen aktiv mitgestalten können. Das alles bleibt uns Europäern allerdings dank der Territorialverwertung vorenthalten. Bis die Folge bei uns erscheint, dürfte die ganze Aktion schon gelaufen sein. Ich frage mich: wieso? Ich bin mit den Simpsons aufgewachsen, ich werfe mit Zitaten aus der Serie um mich, sie ist für mich zu einem Teil meiner Persönlichkeit geworden. Ich beanspruche das Recht darauf, mindestens genauso in die Serie eingebunden zu werden, wie die Fans aus den USA. Wenn Content zu Kult wird, spätestens dann müssen auch die Urheber und Verwerter einsehen, dass auch die Interessen der Allgemeinheit berücksichtigt werden müssen.
Wenn sie es uns dieses Recht verwehren wollen, dann nehmen wir es uns. Wenn Sie Mauern bauen, werden wir diese einreißen. Sie lassen uns keine andere Wahl meine lieben Mit-Simpsons-Fans, raubmordkopiert euch das Staffelfinale der Staffel 22 und seht es euch an. Das ist nur recht und billig.
In diesem Sinne:
Data is essential
Data must flow
Data must be used
Data is neither good nor bad
There is no illegal data
Data is free
Data can not be owned
No man, machine or system shall interrupt the flow of data
Locking data is a crime against datanity
Love Data
53 Kommentare
2011-05-26 um 2:45 pm
jackl
Du rufst zu Raubkopien auf weil ein in den USA-ansässiger Serienproduzent eine Mitgestaltungsaktion veranstaltet, die hier nicht stattfindet? Nur weil du es konsumierst, heißt es nicht, dass du es besitzt. Und das ist ganz normales Copyright und nicht IP oder sonst ein Gedöns.
2011-05-26 um 2:46 pm
Andi
„Und das ist ganz normales Copyright und nicht IP oder sonst ein Gedöns.“
Genau das ist das Problem
2011-05-26 um 2:52 pm
KingCrunch
Schließe mich @jackl an. In Amerika gibt es zum Beispiel immer wieder Aktionen, bei denen Studienanfänger irgend etwas von einem ansässigen Hersteller vergünstigt, oder sogar kostenlos bekommen (zZ unter Anderem Microsoft mit der XBox360). Davon sind wir auch ausgeschlossen, trotzdem kommt niemand auf die Idee in MediaMarkt zu gehen und sich eine zu stehlen. Solche Aktionen — dazu gehören auf Aktionen medialer Natur — sind nun mal häufig regional eingeschränkt. Das ist aber deren gutes Recht.
2011-05-26 um 2:55 pm
Andi
Dein Vergleich hinkt. Kultur ist ein Gut für jedermann, das ist ein Menschenrecht. Wer wieiviel Kohle bezahlt ist hier völlig unerheblich. Ich kann mir hier aber nicht mal wenn ich wollte Zugang zu diesem Kulturgut kaufen. Und mit Stehlen hat das ganze schon gleich dreimal nichts zu tun.
2011-05-26 um 2:55 pm
Paze
Das du zum „illegalen“ Download aufrufst ist mir eigentlich egal, bin sicherlich auch kein Moralapostel. Aber das du das unter der Flage der Piraten machst stört mich doch ein bisschen. Den so bekommen die Anti-Piraten nur wieder Munition um auf uns PP’ler zu feuern.
2011-05-26 um 3:01 pm
Alex
Genau so sehe ich das auch!
2011-05-26 um 3:18 pm
Andi
Bitte „über dieses Blog“ lesen
2011-05-26 um 3:52 pm
Paze
Ach, denkst du das interessiert jemanden der der PP ans Leder will? Wenn die Medien über dieses Blog herziehen wollen, dann sieht man auf dem Titelbild deinen Blog und die Flagge der Piraten auf einem Bildchen vereeint!
2011-05-26 um 4:59 pm
joschtl
Ich hab „Über dieses Blog“ gelesen. Da steht:
Das was ihr hier seht ist mein ureigenster, privater Blog. Er hat, außer der Tatsache, dass ich hier als Mitglied der PIRATEN poste und mich mit den entsprechenden Themen beschäftige, nichts mit der Piratenpartei zu tun. Weder haben andere Piraten Einflüsse auf die Inhalte dieses Blogs, noch sind diese mit irgendwem abgestimmt außer mit mir selbst.
Dann sollte dieses Blog aber auch nicht das Logo der Piratenpartei als FavIcon haben und ebensowenig mit einem orangefarbenen Banner, auf dem „Piratenpartei“ größer draufsteht als „Andis Blog“, versehen sein.
Versteh mich nicht flsach: Du darfst selbstverständlich sagen, was Du denkst, und auch gern die Piraten-„Insignien“ verwenden, aber es erweckt so für den flüchtigen Betrachter schon arg den Eindruck, man sei auf eine „offizielle“ Piratenpartei-Seite geraten.
Ich bin auch Pirat, und ich stehe dem Raubmordkopieren nicht vollkommen ablehnend gegenüber, aber mir gefällt die direkte Verbindung, die Du hier schaffst, trotzdem nicht.
2011-05-26 um 6:01 pm
Sylvia
„Du darfst selbstverständlich sagen, was Du denkst, und auch gern die Piraten-“Insignien“ verwenden, aber es erweckt so für den flüchtigen Betrachter schon arg den Eindruck, man sei auf eine „offizielle“ Piratenpartei-Seite geraten.“
Denn andipopp.wordpress.com sieht auch aus, wie eine offizielle Piraten-URL. Man muss den Leuten schon etwas Medienkompetenz zutrauen bzw. abverlangen können.
2011-05-26 um 8:23 pm
Andrea
CDU, SPD, Bild und consorten und Medienkompetenz?
Das ich nicht lache!
Nehmen wir den „worst case“ und der Blog bekommt Mediale aufmerksamkeit. Bis die PP das offiziel abgestritten hat, sind die „Breaking News“ raus, die Bild gedruckt und die 20 Uhr Nachrichten im Kasten.
Darum gehts mir. Mir es es egal wer „raubkopiert“ (wie ich dieses Wort verachte), aber es sollte einfach so nah an den Piraten sein, die darum kämpfen ernst genommen zu werden!
2011-05-26 um 8:29 pm
Andrea
natürlich war hier „sollte NICHT so nah an den Piraten“ sein. Tippfehler seien mir verziehen.
2011-05-26 um 9:34 pm
Sylvia
Zumindest von denen, die überhaupt sich bis hierher verirren kann ich etwas Medienkompetenz sehr wohl verlangen.
Die haben sich zu Andis Zeit als Bundesvorstand nicht für den Blog interessiert und plötzlich soll das passieren?
Und selbst wenn, dann gibt es wenigstens eine Debatte zum Thema. Aus der jungen Generation haben sogar bestimmt viele Verständnis für diese Forderung, denn das Urheberrecht ist mittlerweile an vielen Stellen recht absurd und das zu verändern ist ja eine unsere ursprünglichsten Forderungen.
Und wenn man sich anschaut, was die CDU/CSU-Innenminister gern einmal für maximalen Unsinn fordern um den Kompromisspunkt mehr in ihre Richtung zu ziehen, sosollten wir durchaus überlegen ob wir diese Technik nicht auch langsam für unsere Positionen nutzen sollten.
Und können wir bitte aufhören uns für jede böse Eventualität absichern zu wollen. Wir sind eine junge, dynamische Partei, wir sollten doch keine Angst vor der Presse haben, so lange unsere Forderungen nicht kompletter Schwachsinn sind.
Ich nehme gerne die 20 Uhr Nachrichten in denen die Schlagzeile lautet „Ehemaliger Bundesvorstand der Piratenpartei fordert das raubmordkopieren von Simpsonsfolgen, da sie in Deutschland erst ewig spät legal anschaubar sind.“
Besser als keine Nachrichten über uns ist das alle mal.
Und da steht glaub ich explizit nicht „raubkopiert“ sondern „raubmordkopiert“. Vermutlich weil „raubmordkinderschänderkopiert“ auch zu lang ist und weitere Debatten nach sich zieht.
Ein bisschen Frechheit ist doch eigentlich das Markenzeichen einer APO.
2011-05-26 um 2:56 pm
Christian
Es ist halt wie immer: Es gibt Kreative und Konsumenten. Und wenn den Konsumenten nicht gefällt, wie die Kreativen mit ihren Inhalten umgehen, wird manch einer zum Kind. Rabäh!
Statt jetzt trotzig rum „raubkopieren“ aufzurufen, werde doch einfach selber kreativ und schaffe eine Serie, die über Jahrzehnte hinweg die Menschen begeistert. Sei doch einfach weniger Homer und mehr Lisa.
2011-05-26 um 3:11 pm
Sabine Engelhardt
Da fehlt eine Instanz: Nicht die Kreativen bauen diese nationalen Einschränkungen, sondern üblicherweise sind das die Verwerter. Ich darf auf einen Blogeintrag von mir verweisen, in welchem ich von einem Fall berichte, in welchem die Kreativen eine Verbreitung wollten, aber ein Verwerter es nicht zuließ: Dieses Video enthält Content von …
Gruß, Frosch
2011-05-26 um 6:06 pm
Sylvia
Ich könnte aber auch von den Kreativen, bzw. den Verwerten verlangen, das sie mal aufwachen und mitbekommen, das wir nicht in der kleinteiligen Welt von vor 20 Jahren leben und weltweit Nutzer an ihrer Serie teilhaben lassen können.
Denn jemand der darauf besteht von der anderen Seite des Ozeans teilhaben zu wollen, wird vermutlich genau wie die im eigenen Land vorhanden Fans den Vermarktungsideen der Leute zur Verfügung stehen.
Ganz zu schweigen natürlich von Amerikanern, die sich im Ausland aufhalten.
2011-05-26 um 3:00 pm
Alex
Dann nenn mir doch mal bitte deine Kontodaten, deine PIN, deine TANs, deine Passwörter für dein Mailaccount, etc. oder geht deine Datenfreiheitsliebe nicht so weit? Wer etwas erstellt, hat das Recht darauf, zu entscheiden, wer etwas wann und wie erwerben kann. Worauf basiert deine Feststellung, mit der du behauptest, du hättest ein Recht darauf, etwas zu bekommen? Noch besser, im Namen der Piratenpartei dazu aufzurufen, eine Straftat zu begehen … tztztz
2011-05-26 um 3:02 pm
Andi
Jede(tatäschlich jede) deiner Aussagen ist falsch. Lies mal bitte etwas mehr in diesen Blog rein. Für mehr Infos zu Data Love hier:
http://stephanurbach.de/2011/03/warum-datalove-nicht-post-privacy-ist/
2011-05-26 um 3:10 pm
Alex
Du suchst dir eine (provokant und überspitzt formulierte) Aussage meines Posts aus, wiederlegst sie und behauptest, alle Punkte sind falsch? Wo ist deine Stellungnahme zu den anderen Punkten? Lies dir z.B. §11 und 12 des UrhG (Deutsches Recht) durch. Dort wird doch folgende aussage von mir eindeutig belegt?
„Wer etwas erstellt, hat das Recht darauf, zu entscheiden, wer etwas wann und wie erwerben kann. “
Und womit wiederlegst du diese Aussage:
„Noch besser, im Namen der Piratenpartei dazu aufzurufen, eine Straftat zu begehen“
?
2011-05-26 um 3:15 pm
Andi
„Wer etwas erstellt, hat das Recht darauf, zu entscheiden, wer etwas wann und wie erwerben kann. “
Ich spreche dieses Recht explizit ab. Es kommt von der veralteten Ansicht des „geistigen Eigentums“. Wenn überhaupt hat jemand der etwas erstellt einen Vergütungsanspruch, aber keinen Kontrollanspruch. Das Urheberrecht widerspricht an dieser Stelle dem Menschenrecht auf Teilhabe an der Kultur.
„Noch besser, im Namen der Piratenpartei dazu aufzurufen, eine Straftat zu begehen“
1.) rufe ich in meinem Namen auf, nicht im Namen der Piratenpartei
2.) rufe ich nicht zu einer Straftat auf, das Kopieren eines Rips von hulu.com ist z.B. nicht illegal, da kein Kopierschutz bei dessen Erstellung umgangen wurde.
2011-05-26 um 3:19 pm
Alex
Und dennoch ist im Header des Blogs das Logo der Piratenpartei zu sehen und der Post auf Facebook über die Gruppe der Piratenpartei!
2011-05-26 um 3:21 pm
Andi
Nur weil ich das Logo verwende, heißt es nicht, dass ich für die ganze Partei spreche. Bei SPD-Funktionären steht auch das Logo. Und auf Facebook kann ich auch nicht anders, weil Seitenadmins nicht unter ihrem „normalen“ Acc posten können (deswegen der Prefix)
2011-05-26 um 3:26 pm
Alex
Hab auf den Rest des Posts noch nicht geantwortet:
Wer bist du, Rechte absprechen zu wollen? Ob veraltet und Überarbeitungsbedürftig oder nicht, es ist gültiges Recht.
Es steht di natürlich frei gegen Recht zu klagen, wenn du Zweifel an der Übereinstimmung mit höherem Recht hast, aber zumindest geht aus deinem Post nicht hervor, dass du es tust. Du nimmst dir das „Recht“, dich über Gesetze hinwegzusetzen.
2011-05-26 um 3:28 pm
Andi
1.) Sich das Recht zu nehmen sich über unterdrückende und unsinnige Gesetze hinwegzusetzen nennt man auch zivilen Ungehorsam 😉
2.) Wie bereits erwähnt sage ich ja nicht, dass man sich das Werk aus einer „offensichtlich illegalen Quelle“ besorgen soll (nur das wäre verboten 😉 )
2011-05-26 um 3:30 pm
Andi
Nur mal nebenbei: Du weißt, dass du mit einem Piraten sprichst, oder? ^^
2011-05-26 um 3:36 pm
Alex
Leider haben wir die maximale Hierarchieebene der Kommentare erreicht, weshalb ich nicht an richtiger Stelle antworten kann.
Auch durch die Verwendung des Begriffs des zivilen Ungehorsams wird Unrecht nicht Recht. Die Rechtsverletzung ist weiterhin Sanktionierbar.
Was deinen Punkt 2 angeht: bei deinem Fachwissen der Materie, welches ich dir ja nicht absprechen will, wird es schwer zu zeigen, dass es für dich nicht offensichtlich war, dass die Quelle illegal war. Vorallem nach diesem Blog-Post.
Außerdem sagt das Piratenwiki hier etwas ganz interesantes:
http://wiki.piratenpartei.de/Urheberrecht#.28Erst-.29Ver.C3.B6ffentlichungsrecht
2011-05-26 um 3:40 pm
Alex
Ja weis ich, es mag dir vielleicht schwer vorstellbar sein, aber ich bin auch Pirat. Ich verstehe auch den Grund deines Posts.
Die einzige Unstimmigkeit die wir haben besteht auch nur in den Mitteln die angewandt werden.
Wärend du zum Rechtsbruch aufrufst bin ich eben eher für legalere Mittel.
2011-05-26 um 3:53 pm
Andi
Ich rufe ja nicht zum Rechtsbruch auf, sondern nur dazu sich dass zu kopieren, da gibt es durchaus Grauzone 🙂
2011-05-26 um 3:02 pm
Anonymous
Werden Deutsche denn direkt beim Mitbestimmen ausgeschlossen? Also, ist die Website, auf der das Abstimmen stattfindet, für uns gesperrt? Oder wäre es für uns einfach nur sinnlos, weil wir die Staffel theoretisch noch gar nicht gesehen haben könnten, da sie noch nicht auf Deutsch erhältlich ist?
Das geht aus Deinem Blogpost nicht so wirklich hervor, würde mich aber interessieren.
2011-05-26 um 3:03 pm
Andi
Abstimmen kannst du, aber du hast die Folge halt nicht gesehen, die Grundlage der Geschichte ist.
2011-05-26 um 3:11 pm
Anonymous
Dann verwehrt Dir aber Niemand ein Recht. Du kannst dann doch abstimmen wie Du lustig bist. Nur weil kein deutscher Sender Interesse daran hat, eine Serie in englischer Originalfassung aufgrund geringer zu erwartender Einschaltquoten auszustrahlen, gibt Dir das doch nicht das Recht, den Urheber, der damit gar nichts zutun hat, zu bestehlen.
Ich persönlich kenne wahrscheinlich auch jede auf Deutsch erhältliche Simpsonsepisode auswendig, aber ich beschwere mich nicht, dass die Anspielungen auf Realereignisse in der Serie älter als ein Jahr sind, und ich nicht alle Möglichkeiten eines Amerikaners habe, auf eine amerikanische Serie Einfluss zu nehmen.
2011-05-26 um 3:17 pm
Andi
Ok, ich sehe schon wir reden hier auf unterschiedlichen Ebenen. Man kann Informationen nicht stehlen (nicht mal nach deutschem Recht). Ich glaube hier müsste ich zu weit ausholen, sorry. Bei Interesse mal hier in den Blog oder bei anderen Publikation der Piraten nachlesen.
2011-05-26 um 3:31 pm
Anonymous
Bitte nicht in Haarspalterei verlieren, Danke. Wenn Du Dir etwas kostenlos anschaust, was normalerweise Geld kostet, und was Du Dir, wenn Du es nicht kostenlos gesehen hättest, auch gegen Bezahlung angeschaut hättest (Was Du als Simpsons-Fan zweifellos tun würdest), hast Du der Firma ihr Geld vorbehalten, also es gestohlen. Nur weil Piraten bei dem Wort Diebstahl im Zusammenhang mit geistigen Informationen gleich ihr Totschlagargument bringen und die Diskussion abbrechen, heißt das nicht, dass sie Recht haben.
Und selbst wenn Du es nicht Diebstahl nennen würdest, hast Du nunmal kein Recht darauf, eine im Ausland produzierte und endgeltpflichtige Sendung zum selben Zeitpunkt zu sehen, wie die besagten Ausländer. Und in diesem Fall wirst Du ja sogar nichtmal ausgeschlossen. Du darfst mitmachen. Keiner schließt Dich aus, weil Du Deutscher bist. Dieses Event ist nicht auf Amerika begrenzt. Woher also, frage ich mich, ziehst Du dein Recht, die Sendung schwarzkopieren zu dürfen?
2011-05-26 um 3:41 pm
Andi
Deine Definition von Diebstahl ist nicht korrekt. Diebstahl beinhaltet immer die Wegnahme einer Sache. Der Nichtvollzug eines potentiellen Rechtsgeschäftes stellt mitnichten einen Diebstahl da.
Und „es gibt kein geistiges Eigentum“ bzw. keinen „Diebstahl geistigen Eigentums“ ist mitnichten ein Totschlargument. Es ist halt unser Paradigma und es ist durchaus begründet (s. z.B. hier http://10.openmind-konferenz.de/content/videos) – Wenn du dem halt nicht beipflichtest sind weitere Diskussionen obsolet, wir können hier nur in einen Widerstreit verfallen, was sinnlos ist (vgl. hierzu Jean-François Lyotard)
Ich leite das Recht hier genausobehandelt zu werden wie die Amerikaner zum einen aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, zum andern aus Artikel 27(I) der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ab. Das Recht zu irgendwas aufzurufen ziehe ich aus dem Grundgesetz und dem Recht auf freie Meinungsäußerung.
Wie gesagt, wir können jetzt auch ganz tief in die grundlegenden Annahmen meiner Ausführungen eingehen, aber das ist hier nicht der Rahmen dazu glaub ich 🙂
2011-05-26 um 6:15 pm
Anonymous
Da man offenbar keine beliebig tiefe Antwortstruktur aufbauen kann, antworte ich einfach mal auf diesen Beitrag, das kann man sicher passend zuordnen ^^.
Wenn Du Dich, Stichwort Haarspalterei, so sehr an meiner Verwendung des Wortes „Diebstahl“ störst, dann denk Dir da einfach ein für Dich passendes Wort hin, denn was ich damit meine, ist ja aus dem Kontext ersichtlich. Sich jetzt über dieses Wort zu streiten ist in der Tat fehl am Platze.
Dass eine Diskussion unnütz ist, wenn ich dem Paradigma der PP nicht zustimme, ist aber hoffentlich eine Fehleinschätzung von Dir. Andernfalls könnte die PP als Partei erst Recht nicht akzeptiert werden, da sie den Umgang mit andersdenkenden Menschen von vornherein ausschließen würde. Wogegen das alles verstoßen würde, muss ich wohl nicht sagen. Aber auch dieses Thema hat mit Deinem Blogpost nichts zutun.
Nun wieder zum eigentlichen Thema:
Genau das Recht, gleichbehandelt wie die Amerikaner zu werden, hast Du aber doch. Schließlich kannst Du, genauso wie die Amerikaner, an den Abstimmungen teilnehmen. Du kannst aber widerum nicht auf Deine Rechte bestehen, wenn die Rechte anderer dadurch eingeschränkt werden. Und das deutsche private Fernsehen hat ja sicher das Recht, selber zu entscheiden, ob sie englische Comedyserien senden oder nicht.
2011-05-26 um 3:15 pm
Sabine Engelhardt
Wobei man übrigens noch nicht mal kopieren müßte; wenn die Serie, so wie ich das verstehe, auch im Internet ausgestrahlt wird, kann man sich eine IP in den USA beschaffen, dann sieht der Streamserver nicht mehr, daß Du von außerhalb der USA kommst. Hier zum Beispiel: Proxy-Liste von hydemyass 🙂
Gruß, Frosch
2011-05-26 um 3:17 pm
Andi
Kann man auch, aber da ist der Durchsatz meistens zu schlecht ^^
2011-05-26 um 3:51 pm
Marcus
Solche Aufrufe zur Raubkopiererei sind nur ein weiterer Grund warum ich wohl wirklich bald meine Parteikarte abgebe. Ich bin auch nicht zufrieden mit dem Territorialverwertungsrecht und es nervt das ich immer ewig warten muss bis ich mir mal eine Serie hier legal ordern kann die auch in meinem Player läuft. Das ich nicht Showtime, HBO und Co. im stream sehen kann. Trotzdem fange ich nicht an dinge zu nutzen ohne dafür zu bezahlen. es handelt sich schließlich um ein Luxusgut und nichts überlebensnotwendiges.
2011-05-26 um 5:35 pm
Andi
Also wenn du den Begriff „Raubkopierei“ ernst meinst, würd ich als einzelnes einfaches Mitglied dieser wunderschönen Partei tatsächlich empfehlen drüber nachzudenken ob du nicht doch lieber zur FDP willst 😉
2011-05-26 um 8:06 pm
Marcus
Ah Ja, danke für die Bestätigung meiner Meinung. Es gab mal eine Zeit da habe ich die Piraten überall verteidigt weil es echt wichtige dinge gab (und immer noch gibt) über die man reden muss. Netzzensur, Bürgerüberwachung, Datenselbstbestimmung etc. Das was Du hier ansprichst hat mit zensur rein gar nichts zu tun. Dieses vehemente „Daten kann man nicht schützen, daten sind Frei“ und der vielererots nichtvorhandene Respekt vor „Geistigem Eigentum“ (Ich weiß, das gibt es ja auch nicht..) ist eines der Dinge die dafür sorgen das man die Partei nicht ernst nimmt.
Ja ich nehme Raubkopiererei sehr ernst. Ich habe genug Bekannte die mit Musik, Spielen oder Büchern versuchen sich eine Existenz aufzubauen. Und ich finde es unverschämt wie sich so viele einfach selbst bedienen. Die Leute die das Prodzuieren brauchen das Geld. Und ein Raubkopierer stiehlt ihre Arbeitskraft weil er die Früchte ihrer Tätigkeit genießt ohne dafür eine Gegenleistung zu erbringen.
Nebenbei, deine Bemühungen zu sagen „Das ist meine Meinung und nicht die der Partei“ widersprichst Du schon alleine mit deiner obigen Aussage zu meinem Post „Ich solle vielleicht doch lieber zur FDP“. mal davon abgesehen nutz du die Farben der Piraten und deren Logo im Header deines Blogs. Alles was du hier postest, postest du also auch unter der Piratenpartei. Egal ob Du das so willst oder nicht. Und damit verabschiede ich mich, noch viel spass!
2011-05-26 um 4:41 pm
Andreas Moser
Schlimmer als daß Du die Simpsons erst ein paar Monate später siehst, finde ich daß in anderen Ländern die Demokratie erst Jahrzehnte später ankommt.
Denkt doch mal über die Prioritäten nach.
2011-05-26 um 5:34 pm
Andi
Öh ja. Und schlimmer als die Netzzensur ist auch dass in Japan ein AKW in die Luft geflogen ist. Das schließt aber trotzdem nicht aus sich mit Netzzensur zu beschäftigen, oder?
2011-05-26 um 8:17 pm
Andrea
Wo hat das Titelthema etwas mit Netzzensur zu tun? Uns „Deutschen“ wird nichtmal verwehrt bei diesem „bestimme-mit“ mitzumachen, wir können offiziel nur nicht mitmachen, weil die folgen noch nicht im deutschen TV liefen.
Was hindert dich daran legal ein Amerikanischen TV Kanal zu streamen. Oder (ich weiss leider nicht welche Staffel, Episoder oder was genau, war nie ein großer Simpsonsfan) dir die folgen legal in Amerika zu kaufen?
Ich bin Pirat, von Herzen, aber du rufst hier offiziel zur Straftat auf. Und das, ob es dir passt oder nicht, unter dem Banner der Piratenpartei! Es mag ein Privater Blog sein, der theoretisch nur deine eigene Meinung wiedergibt, aber dann gestalte deine Seite nicht wie eine offiziele Seite! Wir wissen alle wie inkompetent unsere Gegner in Sachen Medien sind!
2011-05-26 um 9:27 pm
Fritz
Andi hat natürlich vollkommen Recht. Ich bin auch Pirat, und ich bin entsetzt, dass so viele Piraten und Piratennahe immer noch den Marketingbehauptungen der Verwerterindustrie glauben. Grundsätzlich: Wer etwas veröffentlicht, hat kein Recht auf Bezahlung. Nur wenn er etwas verkauft. Und dazu braucht er einen Käufer, der mit ihm einen Preis aushandelt. Alles andere ist Quatsch. Einfacher: Ein Bauer hat kein Recht auf Bezahlung, wenn er Kartoffeln anbaut. Nur wenn er sie verkauft. Und kommt mir nicht mit „Kopieren ist Diebstahl“. Ist es nicht. Das behaupten die Coprightdiebe, also Leute, die Verwertungsrechte von Kreativen stehlen, um an deren Arbeit zu verdienen. Tatsächlich war es für eine kurze Periode der Kulturgeschichte ein valides Geschäftsmodell, kreative Inhalte als massenproduzierte Konsumgüter zu verwerten. Diese Periode wurde durch die Informationsrevolution beendet. Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter, nicht wahr?
2011-05-26 um 10:02 pm
Anonymous
Ah, ich verstehe.
Und das legitimiert das Verstoßen gegen geltende Gesetze?
2011-05-27 um 6:57 am
Fritz
Wenn du deinen Kumpel beim kiffen erwischst, zeigst du ihn an, damit er in den Knast kommt?
2011-05-27 um 7:18 am
Anonymous
Nein. Ändert das was? Nur weil es nicht zu einer Anzeige kommt, ist es dennoch eine Straftat. Und auch wenn es eine eher unbedeutende Straftat ist, für die ich als Simpsonsfan obendrein Verständnis habe, habe ich in dem gesamten Blogpost inklusive der Kommentare kein juristisch oder moralisch gültiges Argument gelesen, dass sie legitimiert. Das bedeutet wiederum, dass niedere Beweggründe dafür verantwortlich sind, nach dem Motto „Ich will das aber sehen!“. Und eine Partei bzw. Mitglieder einer Partei, die aus solchen Gründen zu einer Straftat aufrufen, und sei sie noch so trivial, kann man nicht ernst nehmen.
2011-05-27 um 9:13 am
Fritz
Um im Bild zu bleiben, du sagst deinem Kumpel also: „Alter, begeh keine Straftat, ey, lass es, echt! Kiffen is zwar ungefählich aber verboten!“ Naja, nee. Was Andi dagegen sagt ist: Die Rechteverwerterindustrie reisst ständig neue Kompetenzen an sich und versucht alle zu kriminalisieren, die ihr dabei im Weg stehen. Dagegen müssen wir Widerstand leisten. Im Ernst: Wir müssen.
2011-05-27 um 9:26 am
Anonymous
Ok, wir haben offenbar unterschiedliche Ansichten von dem Sinn eines Gesetzes. Zu Deiner Frage: Ja, das würde ich tun.
Hm, und Deiner bzw. der Ansatz der Piraten zum Widerstand ist also, Gesetze zu brechen?
2011-05-27 um 9:11 am
Andrea
Weil ein Bauer die Kartoffeln nur anbaut und nicht verkauft, darf einfach jeder sich welche nehmen?
2011-05-27 um 9:21 am
Anonymous
Das wollte ich eigentlich auch antworten, habs dann aber gelassen, weil da erfahrungsgemäß eh nur „kopieren ist nicht stehlen!!!111 mimimi“ als Antwort kommt.
2011-05-30 um 3:35 pm
Fritz
@Andrea+1: Tut mir leid, wenn ich das so sagen muss, aber da hat man euch angelogen. Das ist Propaganda aus dem musikalisch-industriellen Komplex (a.k.a. „Marketing“), und ihr möchtet euch das vielleicht noch mal überlegen.
2011-05-31 um 12:45 pm
Andi
Ich kann „Kopieren ist nicht Stehlen“ ganz ohne #mimimi sagen 😉 Ich würde die Kartoffeln kopieren, wenn ich es könnte. Stehlen bedeutet, dass der Bauer keine Kartoffeln mehr hat.
Und stellt euch doch mal vor, jeder könnte Kartoffeln kopieren. Welthunger adé!
Zum einfacheren Verständnis: http://www.youtube.com/watch?v=IeTybKL1pM4