
Ein anonymer deutscher Politiker1
Ich verachte Ihre Meinung, aber ich gäbe mein Leben dafür, dass Sie sie sagen dürfen.
Voltaire in den Mund gelegt von Evelyn Beatrice Hall
Unser liebster Innenminister greift mal wieder dicke in den Kleister und packt die gute alte »Offenes Visier«-Rhetorik aus. Das Ende der Anonymität im Internet müsse her. Als Grund führt er diesmal den Blogger »Fjordman« an, von dem sich der norwegische Massenmörder Breivik reichlich inspirieren lies. Auf der Welle der Trauer und Angst zu reiten, die nach einer schrecklichen Gewalttat durch die Menschen geht, ist eine beliebte Taktik unserer konservativen Radiergummipolitiker und die Forderung nach Ende der Anonymität ein sich wiederholendes Motiv. Aus diesem Grund ist es an der Zeit einmal klar zu machen, warum die Anonymität im Netz für eine pluralistische Gesellschaft unverzichtbar ist.
Fjordmans Thesen sind sicher alles andere als akzeptabel und selbst ein kurzes Einlesen in das Blog lässt bei mir keinen Zweifel, dass sich ein Psychopath wie Breivik davon radikalisieren lässt. Doch was hätte es für einen Unterschied gemacht, wenn unter den Einträgen »posted by Peder Are Nøstvold Jensen« geschrieben stehen würde (oder Thilo Sarrazin)? Für Breivik wäre das sicher kein Unterschied gewesen.
Was also ist die Logik, die hinter der Aussage des Innenministers steckt? Wenn man unterstellt, dass er sich mehr dabei gedacht hat, als einfach nur mal schnell eine altbackene Unionsforderung irgendwo einzutüten, muss da eine zu finden sein. Um die zu ergründen, zäumen wir das Pferd von der andern Seite auf. Aus welchen Gründen publiziert jemand seine Meinung anonym?
Einer der Hauptgründe ist die Angst vor wie auch immer gearteten Repressionen. In einer totalitären Überwachung, wie sie z.B. China hat2, sprechen wir von Gefahr für Leib und Leben. Doch auch im noch recht freiheitlichen Europa kann die falsche Meinung manchmal negative Folgen nach sich ziehen, von denen Shitstorms, persönliche Angriffe und Drohungen noch die harmlosesten sind.
Wenn ich unter einem Pseudonym schreibe, bin ich diese Folgen zwar auch nicht ganz los, aber ich kann sie von meinem privaten Leben trennen. Wenn ich meinen Klarnamen verwende, dann stehen vielleicht irgendwelche Leute vor meiner Haustür oder es passt meinem Arbeitgeber nicht und der macht mir das Leben schwer. Das Kalkül von einem wie Hans-Peter Friedrich ist nun, dass Personen, die einer (evtl. radikalisierten) Mindermeinung anhängen, sich nicht mehr trauen diese zu äußern, wenn sie diese Nachteile befürchten müssen. Und ist es nicht gut, wenn rechte Pamphlete, wie die von Fjordman, verschwinden?
Nein, ist es nicht. Unser Grundgesetz schützt — wie alle modernen demokratischen Verfassungen — das Recht auf freie Meinungsäußerung. Und dieses Recht steht nicht nur denen zu, die der Meinung der Mehrheit — oder der CSU — sind, sondern allen Menschen. Unsere Demokratie ist stark genug auch die Meinung von radikalen rechten, linken, islamistischen oder evangelikalen Spinnern auszuhalten. Das Gegenteil zu behaupten wäre nichts geringeres, als die pluralistische Gesellschaft als solche in Frage zu stellen.
Dank dem Internet funktioniert die Sache mit der freien Meinungsäußerung besser als jemals zuvor. Das Netz bricht die Oligopolstrukturen der alten Massenmedien. Jeder kann im Netz seine Meinung auf eine Vielzahl von Arten ausdrücken und jeder kann für sich selbst entscheiden, was er liest. Das stört Herrn Friedrich übrigens auch, die »geistige Sauce«, in der sich die Leute bewegen, muss dringend mit Mainstream-Medien gewürzt werden. Doch auch die neuen Strukturen alleine reichen nicht, die Anonymität im Netz ist ein integraler Bestandteil zum Erhalt der pluralistischen Gesellschaft. Um in der Metapher zu bleiben: wenn man damit rechnen muss ins Gesicht geschlagen zu werden, ist es eine sehr gute Idee das Visier herunterzuklappen.
Wer übrigens tatsächlich mit offenem Visier kämpfen muss, ist nicht der private Blogger, sondern der Staat. Vielleicht sollte sich Friedrich statt dessen darum kümmern, dass die individuelle Kennzeichnung von Polizisten in allen Bundesländern eingeführt oder die heimliche Online-Durchsuchung wieder abgeschafft wird.
1 Originalbild: CC-BY-SA 3.0 Henning Schacht, Quelle: Wikimedia Commons.
2 und Uhl sie gerne in Deutschland hätte
Dieser Artikel steht unter der Linzenz CC-BY-SA 3.0
4 Kommentare
2011-08-07 um 12:51 pm
suchenwi
Soweit ich mich erinnere, ist das berühmte Voltaire-Zitat aus „Candide oder der Optimismus“ (1759) und soll den naiven Optimismus des Titelhelden verspotten, im weiteren Kontext einer Satire über Leibniz‘ „beste aller möglichen Welten“.
Aber trotzdem, das Zitat hat ein Eigenleben entwickelt im Rahmen von Aufklärung, Menschenrechten (Redefreiheit) und allgemein der Entwicklung seit der Frz. Revolution. Bis heute ist es ein Prüfstein geblieben:
– USA, „freedom of speech“ (auch für Nazis, KKK usw.)?
– Deutschland: Einschränkungen bei Holocaustleugnung, Volksverhetzung usw.?
– Antifa: teils gewaltsamer Widerstand gegen „Fa“?
– Piraten: Bodo? Antifa? beides? keins von beidem?
– „Mein Kampf“: Urheberrechte beim Freistaat Bayern – darf man es leaken?
– das berühmte Dilemma: Darf man Intoleranz tolerieren?
Die Fragen habe ich schon lange. Antworten immer noch nicht.
2011-08-07 um 1:10 pm
Marc
„Dank dem Internet funktioniert die Sache mit der freien Meinungsäußerung besser als jemals zuvor.“ Das triffts auf den Punkt!
2011-08-07 um 1:24 pm
Pat Mächler
Ich kann dazu nur absolut zustimmen. Gerade das Internet mit seiner Möglichkeit zur Anonymität ist ein entscheidender Faktor darin, dass Diskurse nicht mehr isoliert, sondern gesamtgesellschaftlich ausgetragen werden können; was nicht heisst, dass man Fjordman & co. eine inszenierte Bühne geben muss wie dies viele der klassischen Massenmedien in unglücklicher Weise gerade tun, aber ihnen auch nicht authoritär den Mund verbietet und ihnen gerade dadurch etwas in die Hand zu spielen, dass ihrer verschrobenen Idee der Zensur mittels „political correctness“ in die Hände spielt.
Die Möglichkeit zur freien Meinungsäusserung ist eine der Grundpfeiler der Demokratie. Besonders authoritäre Staaten besitzen ein Bevorzugung der Zensur; Unterdrückung von Ideen halte ich gerade für den falschen Weg, da damit kein gesamtgesellschaftlicher Diskurs möglich wird und problematische Entwicklungen ausgeblendet werden.
Ich empfehle auch Judith Butler – „Haß spricht“ zum Thema…übrigens eine „Feministin“ ;-P (*scnr*)
2011-08-07 um 7:02 pm
TheMan
CDU/CSU wollen nur davon ablenken, dass es in ihren Reihen die meisten Fjordman-Fans gibt. Hier der Beweis. Auf der CSU-nahen Website cdu-politik.de gab es einen Blogbeitrag „Haderthauer: wer unzufrieden ist, kann gehen!“, bei dem mindestens zwei Kommentare Fjordman als Referenz für ihre Argumentation angaben. Beide Kommentare wurden von der Seitenadministration freigeschaltet und waren mehrere Monate lang online.
Warum „waren“? Weil der ganze Beitrag plötzlich, kurz nach den Anschlägen von Oslo, komplett entfernt wurde: http://cdu-politik.de/2010/12/04/haderthauer-wer-unzufrieden-ist-kann-gehen/
Ich konnte die URL nur entdecken, weil ich nach dem Aufkommen von Gerüchten, der Attentäter sei mit Fjordman identisch, sofort im Web recherchierte, wer sich denn alles so auf diesen Hetzer beruft.
Google sei Dank 😉 gibt es noch eine Cache-Version von der Seite:
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:munNYGuiQ4cJ:cdu-politik.de/2010/12/04/haderthauer-wer-unzufrieden-ist-kann-gehen/+http://cdu-politik.de/2010/12/04/haderthauer-wer-unzufrieden-ist-kann-gehen/&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de&source=www.google.de
Nicht nur die Fjordman-Referenzen sind verräterisch – auf dieser Seite und in den umfangreichen Kommentaren kann/konnte man eindeutig erkennen wes Geistes Kind die Unions-Anhängerschaft ist. Wegen schnell aufkommender Übelkeit konnte ich mit nur einen kleinen Teil dieser konservaitiv-radikalen Ergüsse zu Gemüte führen.
Dass ausgerechnet die heimlichen Anführer dieser Islamhasser, die Unions-Spitzenpolitiker, vor diesem Fjordman warnen ist natürlich ein Witz.
Beweissicherung:
HTML:
http://www.loaditup.de/files/639747_xzhz7uuay7.html
PDF:
Klicke, um auf 639748_6qyywr35x3.pdf zuzugreifen
Screenshots:
http://www.loaditup.de/files/639751_a4wgg76p39.zip