Laut Umfragen ist die Piratenpartei bereits so gut wie im Abgeordnetenhaus in Berlin und in den Medien überschlagen sich bei dem Versuch die Gründe zu finden. Ich dürfte es eigentlich nicht tun, aber ich kann mich nicht länger in Schweigen hüllen. Tut mir leid Freunde, ich muss den Grund für unseren Erfolg ausplaudern: Der Grund ist das verfluchte Spiel (das ich übrigens mal wieder verloren habe)!

„The Game“ verbreitet sich wie ein Virus. Viele ignorieren die Regeln, aber viele – so wie ich – kommen dagegen einfach nicht an. Es frisst uns auf, es lässt uns keine ruhige Minute. Je mehr wir versuchen nicht an das Spiel zu denken, umso schwieriger wird es. Wir gründeten Selbsthilfegruppen und haben uns über das Netz gefunden. Unser Ziel war es das Spiel zu beenden. Einige schafften es die Sonderregeln zu etablieren, dass das Spiel beendet ist, wenn der britische Premierminister im Fernsehen verkündet „The game is up!“.

Nun mussten wir nur noch eine internationale politische Bewegung gründen. Ziel war es den britischen Premierminister zu stellen oder zumindest genug politischen Einfluss zu gewinnen um den Amtsinhaber dazu zu bringen die vier Worte zu sprechen. Über die beste Strategie herrschte Uneinigkeit. Die Schweden preschten schließlich vor. Sie nahmen die erstbeste Lücke im politischen Spektrum, nannten sich Piraten und setzten sich für freies File-Sharing ein. Sofort wurde Kritik laut. Sabercat78 – ein bisher sehr aktives Mitglied aus den USA – schrieb damals: „Piraten, die der Existenz des geistigen Eigentums widersprechen? Das nimmt euch doch keiner ab! Genauso gut könntet ihr euch Kopernikaner nennen und das geozentrische Weltbild in Frage stellen!“

Ich muss gestehen, ich war anfangs auch skeptisch. Einige waren nicht so zögerlich. Piratenparteien schossen in verschiedenen Ländern wie Pilze aus dem Boden. Ich hielt es 2007 schließlich auch nicht mehr aus, ich nahm den einzigen Strohhalm den wir hatten und trat auch bei. 2009 schließlich zeigte sich, wie wir die Verbreitung des Spiels unterschätzt hatten. In Deutschland schlossen sich tausende Opfer, die bisher noch nichts von unserem Netzwerk wussten der Piratenpartei an. Wie hoch die Dunkelziffer ist, wissen wir bis heute nicht. Aber der Grund für unsere politische Aktivität macht immer mehr unter denen die Runde, die eigentlich anonym bleiben wollten, die Wahlergebnisse ziehen an.

Liebe Politik. Es tut mir leid, dass wir eigennützig deine Strukturen ignorieren. Liebe Gesellschaft, es tut mir leid, dass wir aus purem Egoismus deine althergebrachten Werte in Frage stellen. Wir meinen es eigentlich gar nicht so, aber wir können nicht anders. Liebe Leidensgenossen, ihr seid nicht allein und ihr wisst was ihr tun könnt. Und sorry, dass ihr gerade das Spiel verloren habt.

Werbung