You are currently browsing the category archive for the ‘Langartikel’ category.

Vorwort

Triggerwarnung: Sexuelle Misshandlung von Kindern

Ich ertappe mich gerade dabei, darüber nachzudenken, ob ich überhaupt einen Blogeintrag über Rick Falkvinges Einlassungen zum Thema »Kinderpornographie« schreiben soll. Die Schere im Kopf klappt gerade mächtig auf. Bei dem Thema scheint es derzeit so, dass allein sich damit zu beschäftigen ein Garant für einen Shitstorm ist. Doch ich glaube ich komm mit mir selbst nicht ins Reine, wenn ich mich davon abhalten lasse. Deswegen verfasse ich jetzt diesen Blogpost.

Den Rest des Beitrags lesen »

Werbung

Dass die Piratenpartei das Urheberrecht reformieren will, dürfte in der Zwischenzeit jedem klar sein. Zentrale Forderung dabei ist die Legalisierung der nicht-kommerziellen Vervielfältigung, d.h. insbesondere die Legalisierung von Filesharing. Die häufigste Forderung, die wir an dieser Stelle immer zu hören bekommen ist: „Wenn ihr den Urhebern ihre Verdienstmöglichkeiten wegnehmt, dann müsst ihr neue schaffen.“

Den Rest des Beitrags lesen »

Die Debatte ums Urheberrecht wird mit voller Leidenschaft geführt. Nicht zuletzt liegt es daran, dass die technisch-soziale Entwicklung bei vielen professionellen Urhebern Ängste darüber auslöst, dass ihre Einkommensquelle wegbricht. Sind diese Ängste gerechtfertigt? Das Beispiel der Musik-CD scheint dem Recht zu geben. Dieser Markt hat heute nur noch Randbedeutung. Digitale Musikdownloads ziehen zwar an, aber können den Spitzenzeiten der Musik-CD (noch?) nicht das Wasser reichen. Ist dies ein Anzeichen dafür, dass Urheber arbeitslos werden und das kreative Schaffen einbricht?

Den Rest des Beitrags lesen »

Eine Idee von Sylvi und mir

Abstract
Liquid Democracy darf wohl mit Fug und Recht als erster großer Demokratieansatz angesehen werden, welcher die Piratenpartei begeisterte. Dennoch fielen Schwächen auf. Dieser Aufsatz beleuchtet drei dieser Schwachstellen genauer und wird eine Variante vorschlagen, welche diese beseitigen soll: Discrete Democracy.

Den Rest des Beitrags lesen »

Es ist noch nicht so lange her, da sagte der CDU-Politiker Kauder seinen legendären Satz, der zum Meme werden sollte:

Es ist Mode geworden, die Freiheitsrechte des Bürgers in den Vordergrund zu stellen. Dabei vergisst man, dass der Bürger auch einen Anspruch auf Sicherheit – auf innere Sicherheit – hat.

Über den faktischen Aussagegehalt zu den Freiheitsrechten haben wir uns damals schon in mehrfacher Hinsicht genug ausgelassen. Ich möchte in diesem Artikel etwas mehr auf das Grundverständnis von Sicherheit eingehen und aufzeigen, warum Kauder auch beim Bereich Sicherheit falsch liegt.

Den Rest des Beitrags lesen »

Abstract
Das alte Urheberrecht wird durch die digitale Revolution ausgehebelt. Die PIRATEN fordern ein deutlich verkürztes Urheberrecht, mit rein kommerziellem Geltungsraum. Immer wieder wird die Forderung laut, die PIRATEN sollen ein Konzept vorlegen, um die Vermarktung von Content zu ermöglichen, insbesondere wegen der weiträumigen Ablehnung einer Kulturflatrate. Ein Konzept zur Vermarktung durch die Politik ist allerdings nicht sinnvoll. Statt dessen soll ein Konzept der PIRATEN sich differenziert mit den unterschiedlich auftretenden Fragestellungen beschäftigen. Diese Arbeit versucht sich dabei drei dieser Fragestellungen, die für das Verständnis einer piratigen Urheberrechtspolitik als zentral betrachtet werden können, zu widmen.

Den Rest des Beitrags lesen »

Lizenz für Blogtexte ohne explizite Lizenz